Generationenhaus
Der Kunde hat mit der Zeit zunehmend Feuchteschäden in seinem Keller festgestellt, sowohl die Aussenwände als auch der Kellerboden wiesen Schäden in Form von nassen Stellen und Rissen auf. Sein Wunsch bestand darin, den Keller wieder vollumfänglich nutzen zu können. Dabei ging es ihm nicht nur um die blosse Lagerung, sondern um hochwertige Umnutzung des Kellerraums.
Feuchte und rissige Aussenwände und unbehandelter Kellerboden
Die Wände und der Boden des Einfamilienhauses wiesen Risse, Flecken und Putzabplatzungen auf. Durch die von aussen eindringender Feuchtigkeit war der Kellerraum nicht mehr vollumfänglich nutzbar.
![](/fileadmin/user_upload/111_scheibli/referenzen/Vorarbeiten.jpg)
Abdichtungssysteme Scheibli AG aus Humlikon bei Andelfingen
Inhaber und Geschäftsführer Philipp Scheibli erkannte die Problematik sofort. Dank seiner jahrelangen Erfahrung wusste er gleich, welche Lösung er dem Eigentümer anbieten kann
Innenabdichtung mit einer Horizontalsperre und einer Kellerbodensanierung inkl. Deckenisolation
Im Keller galt es die feuchten Aussenwände und den nassen Kellerboden zu beheben. Philipp Scheibli schlug daher ein Sanierungskonzept bestehend aus der ISOTEC Innenabdichtung und der ISOTEC Kellerbodensanierung vor. Die Kombination dieser beiden Gewerke sorgt für einen rundum trockenen Keller. Zudem optimierte die Deckendämmung den gesamten Kellerraum.
Zunächst wurde durch die Techniker von ISOTEC Abdichtungssysteme Scheibli AG die Innenabdichtung durchgeführt. Nach der Vorbereitung des Mauerwerks wurde eine Horizontalsperre erstellt, damit die Aufsteigende Feuchtigkeit nicht in die Oberen Räume eindringt. Nach dem setzen der Bohrlöcher wurde eine wässrige, lösemittelfreie Injektionscreme auf Silanbasis eingespritzt. Die Bohrlöcher wurden danach wieder Fachgerecht verschlossen. Um einen egalisierten und trockenen Untergrund für die nachfolgende ISOTEC-Kombiflexabdichtung zu erlangen wurde ein Dichtputz in einer Stärke von 2 cm aufgetragen. Nach dem Dichtputz wird die eigentliche Abdichtung in Form der ISOTEC Kombiflexabdichtung mehrlagig aufgetragen. Einige Flächen wurden zudem mit den ISOTEC-Klimaplatten versehen. Anschliessend an die vollständige Durchtrocknung können die Wände individuell nach Kundenwunsch gestaltet werden.
Der Kellerboden, der durch aufsteigende Feuchtigkeit beschädigt war, wurde zunächst gesäubert, egalisier und versiegelt. Im Anschluss an die vollständige Aushärtung der Versiegelung wird ein Haftvermittler aufgetragen, ehe die Verlaufsmasse auf dem gesamten Kellerboden verteilt wird. Diese stellt die Nutz- und Schutzschicht dar und ist nach nur 48 Stunden begeh- und gestaltbar.
Die Decke des Kellerraums wurde mit Deckendämmungen Isoliert. Dabei wurden ISOTEC-Deckendämmung bestehend aus Glaswolle mit robustem Glasgewebe kaschiert und über die Kanten gezogen. Die Dämmplatten wurden auf den tragfähigen Untergrund mittels nicht brennbarer Kleber appliziert. Die Stoss- und Lagerfugen wurden nicht verklebt.
![](/fileadmin/user_upload/111_scheibli/referenzen/Innenabdichtung.jpg)
Ein trockner und vielseitig nutzbarer Kellerraum
Dank der Kombination aus ISOTEC Innenabdichtung und Kellerbodensanierung kann der Keller von nun an als hochwertiger Raum genutzt werden. Bei der Einlagerung von wertvollen Gegenständen oder feuchteempfindlichen Objekten muss sich der Eigentümer ab sofort keine Sorgen mehr um deren Zustand machen. Nicht nur die schnelle und sorgfältige Realisierung der Sanierung werden von dem Eigentümer herausgestellt, sondern auch das gute Gefühl, das er durchweg mit dem ISOTEC-Fachbetrieb hatte. Der Kunde muss sich keine Gedanken mehr um einen feuchten Keller machen, sondern hat für die nächsten Jahrzehnte Ruhe. Nach der Sanierung sind keine Schäden mehr ersichtlich. Das Resultat ist ein trockener Keller und ein weiterer zufriedener Kunde aus dem Thurgau
![](/fileadmin/user_upload/111_scheibli/referenzen/Abschluss.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/4/c/csm_Ausgangslage_b548d908ab.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/4/8/csm_Abschluss_b9a55002d4.jpg)