Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.chSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.chDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet.SitzungHTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
IDEGoogleVerwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.400 TageHTTP-Cookie
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.635 TageHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
_gac_gb_UA-#-#GoogleGoogle Analytics-Cookie3 MonateHTTP-Cookie
_gcl_auGoogleWird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen.3 MonateHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.BeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_gcl_lsGoogleAnstehendBeständigHTML Local Storage
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 3/18/25 von Cookiebot aktualisiert

Feuchtes Mauerwerk nachhaltig trockenlegen: Diese Möglichkeiten gibt es

Je nach Schadensursache und Objektspezifikationen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten ein feuchtes Mauerwerk nachhaltig trockenzulegen. Deshalb ist eine ausreichende und detaillierte Schadensanalyse ein sehr wichtiger Punkt für eine nachhaltige und langfristige Trockenlegung von feuchten Wänden.

Feuchtes Mauerwerk

Zu hohe Feuchtigkeit als Auslöser für Schäden am Mauerwerk

Ein feuchter Keller sowie nasse Innen- oder Aussenwände sind ein weitverbreitetes Problem, das hauptsächlich bei älteren Gebäuden auftritt und, sofern die Ursache der Feuchtigkeitsschäden nicht zeitnah beseitigt wird, nach und nach zu einer Beschädigung der Bausubstanz führen kann. Aber auch gesundheitliche Probleme durch Schimmelbefall und eine zu hohe Raumluftfeuchtigkeit sind in diesem Zusammenhang keine Seltenheit – vor allem dann, wenn erdberührte Kellerräume nicht nur zur Lagerung von Vorräten oder als Stauraum, sondern auch wohnlich genutzt werden.

Feuchte Wände und Fassaden stellen ein schwerwiegendes Feuchtigkeitsproblem dar, das schnellstmöglich behoben werden sollte, um einer dauerhaften Schädigung des Mauerwerks vorzeitig entgegenzuwirken und hohe Sanierungskosten zu vermeiden. Denn Feuchtigkeitsschäden am Gebäude tragen immer auch zu einer Wertminderung der betroffenen Immobilie bei. Je nach Art des Schadens unterscheidet man zwischen:

  • Physikalische Substanzzerstörung findet beispielsweise dann statt, wenn Baustoffe ihr Volumen bedingt durch die eingedrungene Feuchtigkeit verringern (so genannte Schwindprozesse) Im umgekehrten Fall sorgen thermische Veränderungen – wie z.B. in Frostperioden - dafür, dass sich das Wasser immer weiter ausdehnt: Frostabplatzungen und Sprengdrücke in den äusseren Baustoffporen sind dann die Folge.
Chemische Substanzzerstörung
Auswirkungen einer chemischen Substanzstörung können Putzabplatzungen sein.
  • Liegt der Beschädigung der Bausubstanz hingegen eine chemische Reaktion zugrunde, spricht man von einer chemischen Substanzzerstörung. Hierunter fallen unter anderem Schäden durch Schadstoffbelastungen, die den pH-Wert des Baustoffs verändern, sowie Feuchtigkeitsbelastungen, die durch das Eindringen bauschädigender Salze wie Nitrate, Sulfate oder Chloride hervorgerufen werden („hygroskopische Feuchtigkeit“): Diese gelangen unteranderem über das Regenwasser ins Mauerwerk, wo sie infolge von Verdunstungsprozessen Salzkristalle ausbilden. Deren Volumenvergrösserung führt schliesslich zu einem Sprengdruck und Farb- und Putzabplatzungen im Gemäuer.
  • Biologische Substanzzerstörung: Zu guter Letzt fördert eine Durchfeuchtung des Mauerwerks auch die Entstehung von (Schimmel-) Pilzen, Algen und Flechten, die nicht nur als optisch störend empfunden werden, sondern ebenfalls zu gravierenden Schäden an Innen- und Aussenwänden führen können.

Typische Ursachen von Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk

Neben der oben beschriebenen hygroskopischen Feuchte, kommen auch Baumängel wie schlecht abgedichtete Balkone, Keller und Gebäudefassaden als Ursache für zu hohe Feuchtigkeitswerte im Mauerwerk infrage:

Durchfeuchtung des Mauerwerks durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
  • Kapillar aufsteigende Feuchte: Die meisten porösen Baustoffe erzeugen eine so genannte Kapillarwirkung: Ähnlich wie ein Schwamm ziehen Sie die Feuchtigkeit aus dem Boden, sodass es infolgedessen zu einer Durchfeuchtung des Mauerwerks, insbesondere in der Mitte der Wand, kommt. Abhilfe verschafft die nachträgliche Errichtung einer „Horizontalsperre“, die das Aufsteigen von Bodenfeuchte und Grundwasser effektiv verhindert.

    Mehr Informationen zur ISOTEC-Horizontalsperre
Aufgrund einer defekten oder nicht vorhanden Abdichtung kann Feuchtigkeit seitlich in das Mauerwerk eindringen.
  • Seitlich eindringende Feuchtigkeit ist oft die Folge einer mangelhaften, defekten oder nicht vorhandenen Kellerabdichtung. In Abhängigkeit von den vorherrschenden Witterungsverhältnissen kann somit Feuchtigkeit in Form von drückendem oder nicht drückendem Wasser seitlich in die Aussenwand gelangen. Vor allem bei älteren Gebäude fehlt oft eine fachgerechte Abdichtung oder die vorhanden Abdichtung ist defekt und somit nicht mehr wirksam.

    Mehr Informationen zur ISOTEC-Innenabdichtung
Bei einem mangelhaften Außenwandputzsystems kann bei Schlagregen Feuchtigkeit in das Mauerwerk eintreten.
  • In der Regel werden die Aussenwände von Gebäuden so verputzt, dass in Trockenzeiten mehr Feuchtigkeit abgegeben wird, als bei einer Beregnung in die Fassade eindringt. Allerdings sorgen Risse oder andere Beschädigungen des Mauerwerks immer wieder dafür, dass grössere Mengen Regenwasser in die Aussenwand eintreten. Aber auch, wenn das Aussenwandputzsystem nicht optimal an die Jahresniederschlagsmenge und die maximale Windgeschwindigkeit vor Ort angepasst ist, kann Schlagregen Feuchtigkeitsprobleme verursachen.
  • Unabhängig davon, ob es sich um einen klassischen Balkon oder eine innen liegende Loggia handelt, kann auch eine fehlende oder schlecht ausgeführte Balkonabdichtung dazu führen, dass Regenwasser in die Gebäudefassade eindringt. Eine professionelle Balkonabdichtung durch einen qualifizierten Fachbetrieb ist in diesem Fall unumgänglich.

    Mehr Informationen zur ISOTEC-Balkonsanierung

Trockenlegung bei kapillar aufsteigender Feuchtigkeit: Die Horizontalsperre

Injektionsverfahren
Mit dem Injektionsverfahren wird eine kapillardichte Sperrschicht erstellt.

Ist aufsteigende Feuchtigkeit die Ursache für die Durchfeuchtung erdberührter Wände, ist das Errichten einer Horizontalsperre erforderlich. Auf diese Weise kann nicht nur das Mauerwerk trockengelegt, sondern auch eine weitere Durchnässung durch aufsteigendes Wasser vermieden werden. Hierbei stehen Ihnen verschiedene Abdichtungstechniken zur Verfügung:

  1. Beim so genannten Injektionsverfahren wird ein Spezialparaffin in ein zuvor erstellte Bohrlochkette gefüllt. Zuvor kommen spezielle elektrische Heizstäbe zum Einsatz, mithilfe derer die Injektionszone trockengelegt wird. Die Länge und Leistung der Heizstäbe wird dabei bestmöglich an die Dicke der Wand angepasst. Nach der Trocknung des Mauerwerkes wird das flüssige Spezialparaffin in den Baustoff injiziert und dieses verteilt sich daraufhin in den Baustoffporen. Beim Abkühlen härtet das Spezialparaffin aus und verhindert somit den kapillaren Transport von Feuchtigkeit im Baustoff. Es entsteht eine kapillardichte Sperrschicht. Dieses Verfahren bietet einen sicheren Sanierungserfolg unabhängig davon, wie durchfeuchtet das Mauerwerk zu Beginn ist.

    Mehr Informationen zu unserem Injketionsverfahren
     
  2. Mechanische Verfahren sind vergleichsweise kostenintensiv, liefern jedoch schnelle und sofort sichtbare Ergebnisse. Allerdings kann diese Vorgehensweise die Statik des Gebäudes massgeblich beeinflussen, weswegen diese Art der Abdichtung nur von fachkundigen und erfahrenen Fachleuten ausgeführt werden sollte.

Feuchte im Mauerwerk hat bei diesem Objekt zu einem Schimmelbefall geführt. Nach der Sanierung konnten der Keller wieder hochwertig genutzt werden.

Komplett Sanierung: Feuchter Keller kann hochwertig genutzt werden
Komplett Sanierung: Feuchter Keller kann hochwertig genutzt werden

Errichten einer Vertikalsperre bei seitlich eindringender Feuchte

Vertikalsperre gegen feuchtes Mauerwerk
Eine Möglichkeit der Errichtung einer Vertikalsperre ist die Innenabdichtung

Analog zur Horizontalsperre, die einer Durchfeuchtung des Mauerwerks durch aufsteigende Feuchtigkeit entgegenwirkt, verhindert die Vertikalsperre, dass Wasser von den Seiten in die Wand eindringen kann. Die Wand wird also (nachträglich) gegen Feuchtigkeit von aussen oder innen abgedichtet. Bei einer Abdichtung von aussen hat sich hierbei die Verwendung einer kunstoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (KMB) bewährt. Aber auch neuer entwickelte Stoffe wie die flexible polymere Dickbeschichtung (FDP) können zum Einsatz kommen, um das Mauerwerk trockenzulegen und vor weiteren Feuchtigkeitsschäden zu schützen.

Die Wahl des geeigneten Abdichtungssystems sollte sich immer an der jeweiligen Wassereinwirkungsklasse (z.B. nicht drückendes oder mässig-drückendes Wasser) orientieren. Zunächst werden die abzudichtenden erdberührten Aussenwände freigelegt und der Untergrund mit geeigneten Verfahren vorbereitet. Im nächsten wird der Wand-Sohlen-Bereich vorbereitet sowie die äusseren Ecken abgerundet. Ein Ausgleichsputz sorgt wiederum für eine gleichmässige Bearbeitungsdicke des Mauerwerksuntergrunds (Egalisierung). Erst wenn alle vorbereitenden Massnahmen abgeschlossen sind, kann abschliessend die Abdichtungsmasse aufgetragen werden.