Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.chSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.chDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet.SitzungHTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
IDEGoogleVerwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.400 TageHTTP-Cookie
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.635 TageHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
_gac_gb_UA-#-#GoogleGoogle Analytics-Cookie3 MonateHTTP-Cookie
_gcl_auGoogleWird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen.3 MonateHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.BeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_gcl_lsGoogleAnstehendBeständigHTML Local Storage
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 3/18/25 von Cookiebot aktualisiert

Ursachen von Feuchtigkeitsschäden an der Wand

Feuchtigkeitsschäden an Innen- und Aussenwänden stellen ein vielschichtiges Problem dar. Die Ursachen sollten zeitnah behoben werden, um dauerhaften Schäden an der Bausubstanz und gesundheitlichen Belastungen effektiv vorzubeugen und die Kosten, die bei der Beseitigung des Schadens anfallen, so gering wie möglich zu halten.

Ursachen für Feuchtigkeitsschäden

Feuchtigkeitsschäden an Aussenwänden

Feuchte Aussenwände sind insbesondere bei Altbauten keine Seltenheit. Zu den häufigsten Ursachen von Feuchtigkeitsschäden im Aussenbereich zählen Baumängel – wie z.B. nicht vorhandene oder beschädigte Abdichtungen, Defekte an Dachrändern, Dachrinnen oder den äusseren Fensterbänken sowie schlecht abgedichtete Balkone. Aber auch Salzablagerungen und Schlagregen können zu Feuchtigkeitsproblemen an der Aussenfassade führen.

  • Sowohl aussenliegende Balkone als auch überdachte Loggien sind üblicherweise immensen Belastungen durch Witterungen ausgesetzt. Eine unzureichende/ defekte Balkonabdichtung oder Oberflächenschäden kann das Eindringen von Regenwasser in die Bausubstanz oder angrenzende Innenräume begünstigen und somit Feuchtigkeitsschäden wie Farb- und Putzablagerungen oder Schimmelbildung (auch im Innenbereich!) hervorrufen.

    Unsere Lösung: Die ISOTEC-Balkonsanierung
Hygroskopische Feuchte
Bei Hygroskopische Feuchte kommen Salze über das Regenwasser in das Mauerwerk. Bei Verdunstung erzeugen diese einen Sprengdruck, welcher zu Putzabplatzungen führt.
  • Hygroskopische Feuchte: Ist der Salzgehalt in der betroffenen Wand zu hoch, ist von einer so genannten hygroskopischen Feuchtigkeitsbelastung die Rede. Unteranderem sorgt die Verwendung von Tausalz und Dünger dafür, dass sich im Boden Salze wie Chloride und Nitrat ansammeln. Diese gelangen schliesslich zusammen mit den natürlich vorkommenden Salzen über das Regenwasser in die Wand, wo sie auskristallisieren, sobald das Wasser verdunstet ist. Der daraus resultierende Sprengdruck führt wiederum, dazu, dass Putz- und Farbanstriche platzen. Auch bereits bestehende Feuchtigkeitsprobleme können durch diesen Effekt noch weiter verstärkt werden.

    Unser ISOTEC-Sanierputz ist die Lösung
  • Schlagregen: Normalerweise sollte der Putz der Aussenwand bestmöglich auf die jeweiligen Witterungsbedingungen abgestimmt sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Wand in trockenen Phasen mehr Feuchtigkeit abgibt, als sie bei Regen aufnimmt. Kann dies nicht gewährleistet werden, weil etwa das Aussenwandputzsystem nicht ausreichend Schutz vor Schlagregen bietet oder die Fassade bereits Risse oder andere Beschädigungen aufweist, besteht die Gefahr, dass die Wand durchfeuchtet. In Kombination mit der durchschnittlichen Jahresniederschlagsmenge beeinflusst die maximale Windgeschwindigkeit die Stärke des Drucks, den das Regenwasser auf die Fassade ausübt.
Seitlich Eindringende Feuchtigkeit kann durch eine Abdichtung von innen oder außen behandelt werden.
  • Seitlich eindringende Feuchte basiert in den meisten Fällen auf einer defekten oder nicht vorhanden Aussenabdichtung der Kellerwände. Je nach Witterung und Art des Bodens ist es möglich, dass auf diese Weise Feuchtigkeit von der Seite in die Aussenwand eindringt. Hierbei wird zwischen einer Durchfeuchtung durch nicht drückendes Wasser (beispielsweise durch Bodenfeuchte, Sickerwasser und drückendes Wasser unterschieden. Abhilfe verschafft eine professionelle Kellerabdichtung.

    Unsere Abdichtungslösungen
Aufsteigende Feuchtigkeit
Bei kapillar aufsteigender Feuchtigkeit ist das Einbringen einer Horizontalsperre.
  • Kapillar aufsteigende Feuchte: Bodenfeuchte oder Grundwasser kann nicht nur seitlich, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch von unten in die Wand gelangen. Dies tritt oft bei Objekten auf, die über keine durchgängige Bodenplatte verfügen, sondern auf einem Streifenfundament errichtet wurden. Ohne eine funktionierende Abdichtung des Fundaments kann die Nässe aus dem Boden über miteinander verbundene Baustoffporen kapillar aufsteigen. Charakteristisch für einen durch die Kapillarwirkung des Baumaterials hervorgerufene Feuchtigkeitsschaden ist, dass die Wand in der Mitte am stärksten durchfeuchtet. Eine „Horizontalsperre“ wirkt dem Aufsteigen von Bodenfeuchte effektiv entgegen, sollte allerdings immer von einem einschlägigen Fachbetrieb errichtet werden.

    Mehr Informationen zur zertifizierten ISOTEC-Horizontalsperre

Feuchtigkeitsprobleme in Innenräumen

Nicht nur erdberührte Bereiche sind anfällig für einen Feuchteschaden. Auch die Wände von Innenräumen können Feuchteschäden aufweisen. Vor allem das eigene Wohnverhalten hat einen entscheidenden Einfluss auf die Feuchtigkeitswerte von Innenräumen, wie Wohn-, Schlaf- oder Arbeitsräume.

Gerade in den kälteren Herbst- und Wintermonaten trifft die warme und feuchte Raumluft auf kalte Oberflächenstellen in Innenräumen. Die kalten Stellen können nicht die gleiche Masse an Feuchtigkeit wie die warme Raumluft speichern. Deshalb fällt die überschüssige Feuchtigkeit als Kondensation an den kalten Stellen ab. Diese Feuchtigkeit begünstigt die Gefahr von Schimmelbildung.

Mehrmaliges Stoss- oder Querlüften hilft in diesem Fall, Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen, und sorgt gleichzeitig für ein behagliches Raumklima. Im Idealfall sollte die relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen den Normwert von 50 % nur minimal über- oder unterschreiten. Jedoch steigt die Luftfeuchtigkeit im Laufe eines Tages automatisch an, da sowohl Menschen als auch Tiere und Pflanzen über Schweiss und die ausgestossene Atemluft ebenfalls zu einer Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit beitragen.
 

Tipps und Tricks: So lüften Sie richtig

 

Schimmelbefall vorbeugen
Durch ein richtiges Lüftungsverhalten können Sie einen Schimmelbefall vorbeugen

Aber auch beim Duschen, Kochen und Wäschetrocknen entsteht Wasserdampf, der kondensiert, sobald die maximale Wasserdampfsättigung erreicht ist. Letzteres ist an der kalten Wand eher der Fall als beispielsweise in der Mitte des gut beheizten Wohnraums. Sehen Sie daher davon ab, Ihre Wäsche in Ihren Wohnräumen oder der Küche zu trocken und achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur nicht zu niedrig ausfällt.

Feuchte Wände haben unterschiedliche Ursachen. Ein weit verbreitetes Problem, das oft hausgemacht ist, ist die Kondensationsfeuchte. Beim Kochen, Duschen und durchs reine Atmen tragen wir selbst dazu bei. Dadurch entsteht jede Menge Kondensat, das bei ungünstigen Raumbedingungen zu Schimmelbefall führen kann.

Abgesehen davon können feuchte Wände aber auch durch Baumängel oder eine schlechte Wärmedämmung verursacht werden. Diese sollten zeitnah behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Zu guter Letzt zählen auch Wasserschäden mit zu den gängigen Ursachen von zu viel Feuchtigkeit in Innenräumen. Das Leck muss hierbei nicht zwangsläufig innerhalb der eigenen vier Wände liegen. Auch ein Wasserschaden in einer angrenzenden oder darüber liegenden Wohnung kann als Auslöser für eine feuchte Innenwand infrage. Mögliche Schadensquellen sind unter anderem Rohrbrüche, defekte Klimaanlagen sowie übergelaufene Aquarien oder leckende Wasserbetten.