Der Kunde: Einfamilienhaus mit historischem Wert
Das Einfamilienhaus in Schlatt TG, erbaut 1937, ist für die Eigentümer von grosser Bedeutung. Die Feuchtigkeit im Keller beeinträchtigte nicht nur die Nutzung des Raumes, sondern drohte auch, die Bausubstanz langfristig zu schädigen. Eine Sanierung war dringend notwendig, um den Wert und die Struktur des Hauses zu sichern.

Die Ausgangssituation in Schlatt TG: Feuchte Kellerproblematik
Vor der Sanierung war der Keller des 1937 erbauten Hauses stark durch aufsteigende Feuchtigkeit beeinträchtigt. Die Feuchtigkeit im Mauerwerk führte zu abplatzendem Putz und Schimmelbildung, was die Nutzungsmöglichkeiten des Kellers stark einschränkte. Die bauliche Substanz des Hauses war durch die Feuchtigkeit gefährdet, da die Kellerwände nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt waren. Die Bausubstanz des Hauses, bestehend aus traditionellen Materialien, erforderte eine gezielte und fachgerechte Sanierung, um weiteren Schaden zu verhindern und den Keller wieder nutzbar zu machen.

Abdichtungssysteme Scheibli AG: Der ideale Partner für Schlatt TG
Die Abdichtungssysteme Scheibli AG aus Humlikon wurde als kompetenter ISOTEC-Fachbetrieb für die Sanierung ausgewählt. Philipp Scheibli, der erfahrene Berater des Unternehmens, führte die erste Besichtigung durch. Er überzeugte die Hausbesitzer mit seinem umfassenden Fachwissen und einer detaillierten Analyse der Feuchtigkeitsproblematik. Seine Vorschläge zur Sanierung, insbesondere die Anwendung der ISOTEC-Horizontalsperre und der Innenabdichtung, stiessen auf grosses Vertrauen. Die Entscheidung für die Abdichtungssysteme Scheibli AG fiel aufgrund ihrer Expertise und der Fähigkeit, massgeschneiderte Lösungen für komplexe Feuchtigkeitsprobleme zu bieten. Die Besitzer reagierten positiv auf die vorgeschlagenen Massnahmen und waren beeindruckt von der professionellen Herangehensweise des ISOTEC-Teams.
Die Lösung in Schlatt TG: ISOTEC-Horizontalsperre und Innenabdichtung
Die Sanierung des feuchten Kellers in Schlatt TG begann mit der Installation einer nachträglichen ISOTEC-Horizontalsperre. Diese Massnahme zielte darauf ab, das Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk zu verhindern. Die ISOTEC-Horizontalsperre wurde eingesetzt, um einen wirksamen Sperrgürtel gegen kapillare Feuchte zu schaffen. Zunächst wurden Bohrlochinjektionskanäle im durchfeuchteten Mauerwerk erstellt. Nach Durchführung der Injektion würden die Bohrlöcher kraftschlüssig mit ISOTEC-Dichtspachtel verschlossen. Zusätzlich wurde eine ISOTEC-Innenabdichtung mit Hohlkehle installiert. Der Untergrund wurde sorgfältig vorbereitet, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Zunächst wurden lose Putz- und Farbreste entfernt. Danach folgte das Auftragen eines Spritzbewurfs zur Verbesserung der Haftung des ISOTEC-Dichtputzes. Im Wand-Sohlen-Bereich wurde eine Hohlkehle ausgebildet, um den Anschluss wasserdicht zu gestalten. Die abschliessende ISOTEC-Kombiflexabdichtung wurde in zwei Lagen aufgetragen, um eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten.

Das Ergebnis in Schlatt TG: Trockener und vielseitig nutzbarer Keller
Nach der erfolgreichen Sanierung präsentiert sich der Keller des Hauses in Schlatt TG nun in einem völlig neuen Licht. Der Raum ist trocken und frei von Feuchtigkeit, was ihn vielseitig nutzbar macht. Die zuvor aufsteigende Feuchtigkeit wurde durch die ISOTEC-Horizontalsperre effektiv gestoppt, und die Innenabdichtung sorgt für eine dichte und geschützte Wandoberfläche. Die Besitzer sind begeistert von den neuen Möglichkeiten der Raumnutzung. Der Keller kann nun als Hobbyraum oder Lagerfläche genutzt werden, ohne dass Feuchtigkeitsschäden befürchtet werden müssen. Die Eigentümer äusserten ihre Zufriedenheit mit dem Ergebnis und lobten die professionelle Arbeit der Abdichtungssysteme Scheibli AG. Die Sanierung hat nicht nur den Wert des Hauses gesichert, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner erheblich verbessert.


