Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.chSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.chDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet.SitzungHTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
IDEGoogleVerwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.400 TageHTTP-Cookie
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.635 TageHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
_gac_gb_UA-#-#GoogleGoogle Analytics-Cookie3 MonateHTTP-Cookie
_gcl_auGoogleWird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen.3 MonateHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.BeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_gcl_lsGoogleAnstehendBeständigHTML Local Storage
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 3/18/25 von Cookiebot aktualisiert

Presseveröffentlichungen

Willkommen! Hier finden Sie eine Auswahl von Presseveröffentlichungen über ISOTEC.


 

Isotec Team zeigt dem Kunde eine Veröffentlichung

Althaus modernisieren

Mithelfen und Kosten sparen, Ausgabe Dez. 2020 / Jan. 2021

Wer die Kosten einer Mauerwerkssanierug und auch deren Dauer fürchtet, kann durch Mitwirkung - je nach Schade und Objekt - durchaus zur Preisminderung und kürzerer Verweildauer von Handwerkern in den eigenen vier Wänden beitragen. Artikel ansehen...

 

 

Jeder Keller ist zu retten

Modernisierung , Ausgabe Nov.2020

Wenn beispielsweise der Kellerboden nass ist, weil Feuchtigkeit durch ihn aufsteigt, stellt eine neue Bodenplatte die bauphysikalische Maximallösung dar. Artikel ansehen...

 

 

Geld im Keller

Umbauen + Modernisieren , Ausgabe Nov/Dez.2020

Ein Wohnhaus in der bayrischen Hauptstadt zu besitzen, ist wie ein sechser im Lotto. Artikel ansehen...

 

 

Schach dem Schimmel

Umbauen + Modernisieren, Ausgabe Mai/Juni 2020

Schimmel braucht Wasser, braucht feuchte Wandoberflächen. Soll er verschwinden, muss man sie trockenlegen. Das kann auch bedeuten, dass man die Aussenwände dämmen muss.  Artikel ansehen...

 

 

Keller de Luxe

Umbauen + Modernisieren, Ausgabe Jan/Feb 2020

Wie aus einem angestaubten Partyraum ein moderner, freundlicher Wohnkeller wird.   Artikel ansehen...

 

 

Fit nach 280 Jahren

Umbauen + Modernisieren, Ausgabe Jan/Feb.2020

Auf einer im 14. Jahrhundert aufgeschütteten Warft* in Nordfriesland siedelte sich 1738 eine wohlhabende Bauernfamilie an. Sie riss den alten Gebäudebestand ab und errichtete ein grosszügiges Wohnhaus mit separaten Stallungen. Nach 280 Jahren wurde das typische Bauernhaus, der "Haubarg", saniert und trockengelegt.   Artikel ansehen...

 

*Eine Warft ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient.  

Durch Wohnverhalten Schimmel vermeiden

Haus & Grund, Ausgabe vom Dez.2019

Schon bei "normalen" Aussentemperaturen tun sich viele Menschen schwer, ihre Wohnräume richtig zu lüften. Mit Beginn der Heizperiode werden erfahrungsgemäss noch mehr Fehler bei der Wohnraumlüftung gemacht: Artikel ansehen...

Problem erkannt ... Feuchte gebannt

Umbauen + Modernisieren, Ausgabe Nov./Dez. 2019

In ländlicher Umgebung erfüllten sich 1973 die heutigen Eigentümer eines Reihenhauses ihren Traum vom eigenen Heim. Die idyllische Lage in der Nähe eines Bachlaufes - und leider auch inmitten eines sumpfigen Gebietes - zeigte schon früh ihre Tücken: Von Anfang an war der Keller feucht.   Artikel ansehen...

Schwarzer Blocker

Umbauen + Modernisieren, Ausgabe Sept./Okt. 2019

Eine turbulente Geschichte: Ilse Fleischmann übernahm Verantwortung im Haus ihrer Eltern, überlebte nur knapp einen Sturz und übergab ihrem Retter zu fairen Konditionen ihr Zuhause - jedoch ohne "schwitzende Wände".   Artikel ansehen...

Insider Wissen

Bauen & Renovieren, Ausgabe Sept./Okt. 2019

Wenn man von aussen nicht dämmen kann oder darf, oder nur einzelne Räume dämmtechnisch optimiert werden sollen, sind Innendämmsysteme eine effektive Lösung. Wir stellen Ihnen hier neun unterschiedliche Massnahmen  vor. Artikel ansehen...

Endlich trockener Keller

bba, Ausgabe Juli/Aug. 2019

Feuchter Kellerboden? Das heisst eigentlich: Eine neue Stahlbetonbodenplatte muss her. Aufwand und Kosten dafür sind jedoch enorm. Mit einer neuartigen Kellerbodensanierung, die in vielen Produkt- und Praxistests entwickelt wurde, lassen sich Böden wirkungsvoll versiegeln - bei Bedarf am besten zusammen mit einer Mauerwerksentfeuchtung. So auch in einem mehr als hundert Jahre alten Wohnhaus in Hessen.   Artikel ansehen...

Sanierlösung bei kapillaraktiven Streifenfundamenten

Bauen & Renovieren, Ausgabe Juli/Aug. 2019

Das Problem feuchter Keller ist kein Einzelfall. Denn bis in die 1970er Jahre wurden Häuser auf sogenannten kapillaraktiven Streifenfundamenten direkt auf dem Erdreich errichtet.    Artikel ansehen...

Grosse Reserven

Energie+Zukunft, Ausgabe 05/2019

Neubauten müssen einen bestimmten Mindest-Dämmstandard einhalten - das verlangt die Energiespar-Verordnung. Doch wie sieht es mit bestehenden Häusern aus? Darin schlummern immer noch gewaltige Einsparreserven - sie zu nutzen gebietet die Vernunft.   Artikel ansehen...

Feuchte Keller wieder nutzbar machen

Der Immobilien Verwalter, Ausgabe 2 (März)/2019

In schöner Optik und tadellosem Zustand präsentiert sich das Haus von Gertrud Brehm in der Mainmetropole Frankfurt. Seit 1910 ist das Objekt durchgehend im Familienbesitz. Einziger Schwachpunkt des Gebäudes: der rund 60 Quadratmeter grosse Keller.  Artikel ansehen...

Das Wohnumfeld untersuchen

Weser Report, Ausgabe 03 März/2019

Nicht nur Pollen sind schuld an Allergie im Frühjahr / Schimmelpilze können Ursache sein  Artikel ansehen...

Gewölbe mit Style

Umbauen + Modernisieren, Ausgabe 3-4/2019

Nach 200 Jahren soll ein feuchter und schimmeliger Gewölbekeller zu neuem, stylischem Leben erweckt werden. Kein leichtes Unterfangen, aber machbar! Artikel ansehen...

Extra dry

Umbauen + Modernisieren, Ausgabe 11-12/2018

Bevor man sie sieht, riecht man sie meistens schon: feuchte, modrige und schimmelige Kellerwände. Jetzt ist Handlungsbedarf. Artikel ansehen...

Feuchtigkeit Adé

Family Home, Sonderausgabe 07.12.2018

Feuchte Aussenwände kann es durch schlechte Ausführung und Planung auch beim Neubau geben. Artikel ansehen...

 

Erste Hilfe bei Feuchtigkeitsschäden

Der Bauherr, Ausgabe 08, Nov./Dez. 2018

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit macht einem wohngesunden Raumklima perspektivisch den Garaus - Schimmelgefahr. Artikel ansehen...

 

Vom nassen Kellerboden zur trockenen Lagerfläche

bba, Ausgabe 09/2018

Rund ein Drittel der Keller in Deutschland von Feuchte betroffen. Artikel ansehen...

 

Die Kombilösung

B+B, Ausgabe Oktober 6/2018

Innen- und Aussenabdichtung kombinieren. Häufig können in der Sanierungspraxis nicht allein Aussen- oder Innenabdichtungssysteme angewendet werden, sondern es ist erforderlich, beide Abdichtungsbauweisen miteinander zu kombinieren. Artikel ansehen...

Wohnen ohne Kellerfeuchte

bba, Ausgabe 08/2018

Die vormals alte Tabakfabrik bietet jetzt stylische Wohn- und Büroräume. Zuvor mussten alte Keller-Feuchteschäden beseitigt werden. Artikel ansehen...

 

Kosten runter mit System!

Umbauen + Modernisieren, Ausgabe 7-8/2018

Feuchter Kellerboden? Das hiess vielfach: Eine neue Stahlbetonplatte muss her! Aufwand und Kosten dafür sind jedoch enorm. Jetzt gibt es eine Alternative. Artikel ansehen...

Schimmel - Ist Deutschland zu dicht?

ImmobilienVerwalter, Ausgabe 03/2018

Heizenergie sparen ist eines der Mega-Themen für jeden Bauherren und Bestandseigentümer. "Je dichter desto besser", lautet oft das Motto. Doch die Kritik an dieser Sichtweise wird lauter, der Vorwurf heisst: Häuser in Deutschland werden inzwischen übermässig gedämmt - und der Schimmelpilzbefall steige deshalb explosionsartig an. Ein berechtigter Vorwurf? Artikel ansehen...

Offene Wände, trockene Wände

Haus + Mensch, Ausgabe 1/2018

Wer sich mit dem Hausbau befasst, trifft früher oder später auf die Forderung, eine Wand müsse "atmen" können. Das muss sie ganz sicher nicht, aber meist ist damit auch etwas ganz anderes gemeint: Eine Aussenwand sollte diffusionsoffen konstruiert sein. Das ist für ein Haus fast so wichtig wie das Atmen für einen Menschen. Artikel ansehen...

Feuchte raus: Jetzt macht der Gewölbekeller wieder Spass

Althaus modernisieren, Ausgabe Dezember/Januar 2018

Feuchte bedrohte den charmanten Gewölbekeller eines alten Gutsgebäudes. Erst eine professionelle Innenabdichtung machte die Nutzung auch fürs Billardspiel wieder möglich.  Artikel ansehen...

Wenn Feuchte schönes Wohnen verhagelt

Haus & Grund, Ausgabe 1/2018

Feuchteschäden sind allgegenwärtig. Die meisten Bestandsbauten, aber auch zahlreiche Neubauten leiden unter mangelhafter Bauwerksabdichtung oder Kondensationsfeuchte mit anschliessender Schimmelpilzbildung. Artikel ansehen...

Das Fiebern hat ein Ende

B+B, Ausgabe 1/2018

Während 20 Hersteller fieberten, haben rund 1.000 B+B-Leser und Nutzer über die besten Produkte für die Bausanierung abgestimmt:... Artikel ansehen...

ISOTEC Nasse Wände - was tun?

Gebäude Energieberater, Ausgabe November/Dezember 2017

Die Anfänge des Unternehmens gehen in die 1980er Jahre zurück ... Artikel ansehen...

Rheinisch-Bergischer Unternehmerpreis geht an Horst Becker

IHK plus - Das Magazin der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Ausgabe Oktober/November 2017

Horst Becker, Geschäftsführer der ISOTEC GmbH in Kürten, ist mit dem Rheinisch-Bergischen Unternehmerpreis ausgezeichnet worden. Artikel ansehen...

Werterhalt durch Feuchtesanierung

bba, Exklusiv-Dossier Mauerwerktrockenlegung Sonderausgabe November 2017

Der Keller eines Wohnhauses von 1954 war stark von Feuchteschäden befallen. Mit einer professionellen Innenabdichtung konnte man die seitlich aus dem Erdreich eindringende Feuchtigkeit beseitigen. Artikel ansehen...

Sanierung von alten Kellerböden

bba bau beratung architektur, Ausgabe 9/2017

Für kapillardurchfeuchtete Kellerböden hat ISOTEC ein spezielles Kellerbodensanierungssystem entwickelt.

Artikel ansehen...

Der Feuchtigkeit auf der Spur

Althaus modernisieren, Ausgabe Januar 2017

Plötzlich auftretende Wassermassen wie etwa durch Starkregen, Überschwemmungen oder Leckagen sind ein offensichtlicher Grund für nasse Wände. Weitaus häufiger ist die kontinuierliche Bedrohung, die von der ständigen im Erdreich enthaltenen Feuchtigkeit ausgeht und für viele Schäden verantwortlich ist. 

Artikel ansehen...

Eine Geschichte wie aus dem Lehrbuch

GL & LEV kontakt, Ausgabe September / Oktober 2017

Der diesjährige Preisträger ist mit Horst Becker, dem Gründer des Unternehmens ISOTEC, in der Region bestens bekannt.

Artikel ansehen...

Wichtiger denn je: Kellerabdichtung

Wissen, Ausgabe Februar 2017

Immer häufiger auftretender Starkregen verschärft Feuchteprobleme

Artikel ansehen...

Kein Schimmel bei Kälte

Family Home, Ausgabe 3-4/2017

Die Klimaplatte erhöht die Wandoberflächentemperatur und nimmt Wasser vom Kochen oder Duschen auf. Wird es wärmer, gibt sie Feuchte an die Luft ab.

Artikel ansehen...

Kein Schimmel bei Kälte

50 Plus, Ausgabe 5/2017

Die Klimaplatte erhöht die Wandoberflächentemperatur und nimmt Wasser vom Kochen oder Duschen auf. Wird es wärmer, gibt sie Feuchte an die Luft ab.

Artikel ansehen...

Von Grund auf trocken

Haus und Markt, Ausgabe 06/2017

Ein sommerlicher Starkregen kann es an den Tagen bringen: Der Keller ist nicht dicht. Eine fachgerechte Abdichtung kann allerdings jederzeit nachgeholt werden. Wie geht man am besten vor?

Artikel ansehen...

Ökologisch und dekorativ

BBA, Ausgabe 6/2017

Veredelt: Für die verschiedenen innenseitigen Sanierungslösungen von Isotec gibt es nun auch diverse Gestaltungsmöglichkeiten der Wand-Oberflächen - alles aus einer Hand.

Artikel ansehen...

Kellerboden-Sanierung

Bauen & Renovieren, Ausgabe 06/2017

Die Kellerböden im Altbau entsprechen meist nicht dem heutigen Standard einer Betonbodenplatte.

Artikel ansehen...

Feuchtigkeit reguliert

BUND, Ausgabe 2017

Feuchte Kellerwände beeinträchtigen das Raumklima und können Nährboden für Schimmelpilze sein. Um die Bausubstanz zu schützen, bieten sich dem Bauherrn neben einer Aussenabdichtung auch verschiedene Verfahren zur Innendämmung an.   

Artikel ansehen...

Fachbetriebe gezielt auswählen

Althaus modernisieren, Ausgabe 12/1 2017

"Wir werden oft zu Sanierungen gerufen, weil die Eigenversuche gescheitert sind oder ein zuvor beauftragtes Unternehmen nicht fachgerecht saniert hat", berichtet Horst Becker, Gründer und Geschäftsführer der ISOTEC-Gruppe.

Artikel ansehen...

Deutsche setzten auf den Hausbesuch

GL&LEV kontakt, Ausgabe Januar/Februar 2016

Nach welchen Kriterien wählen die Deutschen ihren Handwerker des Vertrauens aus? Dieser Frage ging das Meinungsforschungsinstitut "Heute  und Morgen" im Auftrag des Sanierungsunternehmens ISOTEC aus Kürten nach. Knapp der Hälfte der Befragten ist der Vor-Ort-Service besonders wichtig.

Artikel ansehen...

Koordination der Modernisierung

Umbau & Modernisieren, Ausgabe 3-4/2016

Laufen Umbau-Projekte aus dem Ruder, liegt das meist an fehlender Begleitung durch Profis. Lässt man stattdessen seine Modernisierung von Fachleuten durchorganisieren, kommt man schneller und kostengünstiger ans Ziel.

Artikel ansehen...

Kundenerwartung: Ausführliche Beratung und Festpreis liegen ganz vorn

Bauen mit Holz, Ausgabe 3/2016

Die Deutschen haben ganz konkrete Vorstellungen, was sie von einem guten Handwerksbetrieb erwarten.

Artikel ansehen...

Trockenlegung des Mainzer Hauptbahnhofs

Detail, Ausgabe 4/2016

Der Mainzer Hauptbahnhof gehört zu den architektonischen Highlights der Landeshauptstadt. 

Artikel ansehen...

Sporen-Suche

Haus+Mensch, Sonderheft 3/2016

Carolin und Conrad Hüsch kauften ein hübsches Haus. Das 1907 errichtete Gebäude sollte für sie und ihre zwei Kinder ein neues gemütliches Heim werden. Der Schrecken war gross, als sich Schimmelpilzbefall in so grossem Ausmass zeigte, dass er von Profis fachgerecht saniert werden musste.

Artikel ansehen...

Klar geregelt

bba, Ausgabe 11/2016

Die möglichen Vorgehensweisen zur Abdichtung bestehender Gebäude sind im WTA-Merkblatt 4-6 "Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile" geregelt. Dieser Artikel gibt einen Überblick zum WTA-Merkblatt und zeigt verschiedene Abdichtungsmöglichkeiten im Innen- und Aussenbereich auf. 

Artikel ansehen...

Rissüberbrückend dicht

bba, Ausgabe 7/8 2016

Eine Stadtvilla mit rund 400m² Wohnfläche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts musste saniert werden. Bevor eindringende Feuchtigkeit das Kellermauerwerk des denkmalgeschützten Hauses weiter zerstört, wurde eine professionelle Innenabdichtung in Auftrag gegeben.   

Artikel ansehen...

Keller trocken legen Handlungsbedarf

Umbau & Modernisieren, Ausgabe 11-12/2016

Gerade hat man den Keller als Wohnraum, Arbeitszimmer oder Hobbykeller entdeckt, da findet man doch etwas anderes: nasse Wände, Böden, Decken. Und Schimmel. Doch dagegen lässt sich etwas tun.

Artikel ansehen...

Durchfeuchtete Bausubstanz aus dem Jahr 1900 in hochwertigen Wohnraum umgewandelt

Detail, Ausgabe 11/2016

In Hamburg entsteht derzeit das Wohngebiet "Unter den Linden", ein Ensemble aus denkmalgeschützten Häusern sowie neuen Mehrfamilienhäusern in Bauhausarchitektur.  

Artikel online ansehen...

Um Schimmels willen!

F.A.S, Ausgabe 20.11.2016

Wenn sich der Pilz eingenistet hat, ist schnelles Handeln gefragt.

 

Pioniere am Mauerwerk

Haus mit Zukunft, Ausgabe Januar/Februar 1/2016

Nach 25 Jahren Firmengeschichte blickt ISOTEC auf 80.000 gelungene Sanierungen zurück und auf mindestens ebenso viele zufriedene Kunden. Doch was ist das Geheimnis dieser Erfolgsgeschichte? Wir waren zu Besuch am Hauptstandort in Kürten und haben einmal hinter die Kulissen des Sanierungsspezialisten geschaut.

Artikel ansehen...

Auf dem Trockenen sitzen

Althaus modernisieren, Ausgabe 12/1 2016

Feuchteschäden können eine Immobilie ruinieren. Wer im Keller entsprechende Schäden feststellt, sollte sich - wie Ulrike Busch- fachkundig beraten lassen. Eine Innenabdichtung macht das Untergeschoss wiederzu einem bewohnbaren Raum.

Artikel ansehen...

Feuchteschäden im Keller. Sünden der achtziger Jahre

Ökologisch Bauen & Renovieren, BUND-Jahrbuch 2016

Es sind längst nicht nur Jahrhunderte alte Häuser, bei denen in Keller und Sockel Feuchte- und Schimmelschäden drohen. Auch jüngere Objekte sind nicht davor gefeit, wie ein Beispiel aus dem Rheinland zeigt. Ob älter oder jünger - meist sind Bau- oder Sanierungssünden die Ursache.

Artikel ansehen...

Deutsche setzten auf den Hausbesuch

SU&BN kontakt, Ausgabe Januar/Februar 2016

Nach welchen Kriterien wählen die Deutschen ihren Handwerker des Vertrauens aus? Dieser Frage ging das Meinungsforschungsinstitut "Heute  und Morgen" im Auftrag des Sanierungsunternehmens ISOTEC aus Kürten nach. Knapp der Hälfte der Befragten ist der Vor-Ort-Service besonders wichtig.

Artikel ansehen...

Umgang mit Feuchte

bba, Ausgabe 12/2015

Vor allem ältere Gebäude leiden unter dem Problem der kapillar aufsteigenden Feuchte über die Gebäudeaufstandsfläche. Dieser Beitrag beschreibt die Ursache und die verschiedenen Möglichkeiten zur Beseitigung der kapillar aufsteigenden Feuchte in Gebäuden.

Artikel ansehen...

Nässestopp, jetzt!

Umbauen & Modernisieren, Ausgabe 11-12/2015

Es muss nicht der Starkregen sein. Viel öfter kommt das Wasser leise und unbemerkt und richtet dann fast noch mehr Schaden im Untergeschoss an. Doch auch einen Altbaukeller kann man ausreichend vor Nässe schützen.

Artikel ansehen...

Experten: Schimmelpilz ist nichts für Heimwerker

meier, Ausgabe Dezember 2015

Eine Studie zeigt, dass Bewohner die Gefahren von Pilzbefall falsch einschätzen.

Artikel ansehen...

Sanierung von Feuchteschäden am Mainzer Hauptbahnhof

bba, Ausgabe 4/2015

Beim Mainzer Hauptbahnhof hatten Untersuchungen ergeben, dass seitlich eindringende und kapillar aufsteigende Feuchtigkeit der Bausubstanz vor allem im südöstlichen Teil des Hauptgebäudes zusetzten. Mit einer Aussenabdichtung und einer Horizontalsperre konnten die Schäden langfristig behoben werden.

Artikel ansehen...

350 Jahre alte Immobilie erfolgreich entfeuchtet und saniert

Detail, Ausgabe Dezember 2015

Anfang der 90er Jahre wagte die Architektin Lisa Wendling die Feuchte-Sanierung eines maroden Objekts in Bergisch Gladbach mit einer damals kaum bekannten Technik.

Artikel ansehen...

Aufheizen und Paraffin injizieren

bauhandwerk, Ausgabe 12/2015

Dem im 17. Jahrhundert errichteten Schloss Benkhausen im Kreis Minden-Lübbecke machten Feuchteschäden schwer zu schaffen.

Artikel ansehen...

Ein Fall für den Experten

Haus mit Zukunft, Ausgabe August/September 4/2015

Im Jahr 1994 erwarb das Ehepaar Schild eine nicht einmal 20 Jahre late Bestandsimmobilie. Nach plötzlich auftretenden Problemen kämpfte sie jahrelang mit feuchten Wänden - erst Fachleute bekamen die Bausünden dauerhaft in Griff.

Artikel ansehen...

Feuchtigkeit dauerhaft ausgetrieben

bba, Ausgabe 7-8/2015

Das historische Grand Hotel im Kurort an der Lahn musste vor Feuchtigkeit im Mischmauerwerk geschützt werden: Für die Schadensbehebung wählte der Architekt ein Bohrloch-Injektionsverfahren, das mit Spezialparaffin die aufsteigende Feuchtigkeit dauerhaft verhindert. Von der einwöchigen Sanierung war der Hotelbetrieb nicht betroffen.

Artikel ansehen...

Trockengelegt

Umbauen & Modernisieren, Ausgabe 7-8/2015

Traumlage, Traumhaus. So lässt sich das Heim der fünfköpfigen Familie Holeksa auf den Punkt bringen. Nur ein Makel störte: der Feuchteschaden im Keller.

Artikel ansehen...

Lass den Profi ran!

Umbauen + Modernisieren, Ausgabe 11-12/ 2015

Den Traum vom eigenen Heim erfüllte sich Ursula Schillack gemeinsam mit ihrem Mann. Dann bedrohte Feuchtigkeit den Keller. Die Eigentümerin fürchtete massive Eingriffe in die Bausubstanz, doch eine Fachfirma fand eine perfekte Lösung.

Artikel ansehen...

Keller endlich wieder dicht

Althaus modernisieren, Ausgabe 12/1 2015

Ein Ehepaar kämpfte in dem Haus, das Anfang der 1980er-Jahre gebaut wurde, sehr lange mit feuchten Wänden - erst Fachleute bekamen die Bausünden in den Griff.

Artikel ansehen...

Klimaplatten als Problemlöser

Umbauen + Modernisieren, Ausgabe 5-6/ 2015

Eine clevere Lösung für die Schaffung eines gesunden Raumklimas bietet die Dämmung mit ISOTEC-Klimaplatten.

Artikel ansehen...

Studie: Falsches Lüften im Sommer stark verbreitet

Der Bausachverständige, Heft 4 2015

Falsches Lüften im Sommer verursacht häufig Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden.

Artikel ansehen...

Studie belegt: Viele Immobilien haben Feuchteschäden

der bauschaden, Ausgabe August / September 2015

In den letzten 5 Jahren haben 58% der Deutschen in Wohnungen gelebt, die feucht oder von Schimmelpilz befallen waren.

Artikel ansehen...

Gesundes Raumklima

Haus + Mensch, Ausgabe 3/2015

Eine clevere Lösung für die Schaffung eines gesunden Raumklimas bietet die Dämmung mit "ISOTEC-Klimaplatten".

Artikel ansehen...

25 Jahre ISOTEC. Herausforderungen sind Chancen

For Systems, Ausgabe Nr. 10/2015

ISOTEC feiert in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen. In dieser Zeit hat der Spezialist für Bauwerksabdichtungen mit seinen Franchisepartnern viele Preise in der Franchise-Wirtschaft bekommen.

Artikel ansehen...

Clevere Lösung

Haus + Mensch, Ausgabe 1/2015

Eine clevere Lösung für die Schaffung eines gesunden Raumklimas bietet die Dämmung mit ISOTEC-Klimaplatten.

Artikel ansehen...

Erfolgreiche Feuchteschutz-Sanierung am Schloss Benkhausen

Detail, Ausgabe Mai 2014

Eine bewegte und interessante Vergangenheit liegt hinter dem Schloss Benkhausen im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen. Zwischen 1657 und 1683 wurde es errichtet und blieb bis 1962 im Besitz der Adelsfamilie von dem Bussche-Münch.

Artikel ansehen...

Wider die Feuchte im Mauerwerk

Althaus modernisieren, Ausgabe 12/1 2014

Ein klassisches "Kaffeemühlenhaus" aus dem Jahr 1929 in einer sehr guten Lage der Mainmetropole Würzburg ist heute das Zuhause einer sechsköpfigen Familie. Trotz bester Pflege sowie umfangreicher Umbauten an diesem Vorzeigeobjekt zeigten sich Feuchteschäden. Eine Mauerwerksanierung löste das Problem.

Artikel ansehen...

Zum trockenen Wohnraum konvertiert

bba, Ausgabe 7-8/2014

Statt als teurer Stauraum bieten Keller Potenzial für wohnliche Nutzung - wenn sie trocken sind. Ein feuchter Nutzkeller in Essen sollte in einen Gästebereich umgewandelt werden. Dafür mussten die Aussenwände trocken sein. Professionelles Sanieren mit rissüberbrückender Abdichtung hatte Vorrang vor oberflächlicher Feuchtekaschierung.

Artikel ansehen...

Flexibler Feuchteschutz

Detail, Ausgabe November 2014

Mit Aussenabdichtungen von Isotec können Gebäude wirkungsvoll von seitlicher Feuchtigkeit geschützt werden.

Artikel ansehen...

Endlich warm und trocken

MODERNISIEREN, Ausgabe 2/2014 Herbst

Ein feuchter Keller kann zum Albtraum werden, wenn man nichts dagegen unternimmt. Familie Schirmer hat richtig gehandelt und das Problem mit einer Spezialfirma in den Griff bekommen - allerdings erst im zweiten Anlauf.

Artikel ansehen...

Desaster vor dem Einzug - Horror im Keller

Umbauen & Modernisieren, Ausgabe 11-12/2014

Mit einem skandinavischen Holzhaus haben sich die Eheleute Lutz und Pirkko Friedel einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Der Keller des charaktervollen Objektes wurde traditionell gemauert - und hier kam es zum Wasser-Desaster.

Artikel ansehen...

Klimaplatten als gesunde Problemlöser

Haus + Mensch, Ausgabe 2014

Eine clevere Lösung für die Schaffung eines gesunden Raumklimas bietet die Dämmung mit ISOTEC-Klimaplatten.

Artikel ansehen...

Endlich angekommen

Haus mit Zukunft, Ausgabe März/April 2/2014

Mit dem Kauf einer Villa aus den goldenen 1920er-Jahren freute sich eine Familie auf ein neues Zuhause, das sowohl dem Nachwuchs als auch den Eltern sehr viel Freiraum lässt. Wirklich wohnlich wurde das Gebäude jedoch erst nach der Beseitigung eines Feuchteproblems.

Artikel ansehen...

Feuchte `raus!

Umbauen & Modernisieren, Ausgabe 3-4/2014

Wertvoller Wohnraum schlummerte im Keller - doch der war feucht. Bärbel und Hanno Lieber beauftragten eine Spezialfirma mit der Trocknung der Aussenwände und wandelten den Nutzkeller so zu einen Gästebereich um.

Artikel ansehen...

Aussen endlich korrekt abgedichtet

bba, Ausgabe 3/2014

Vor zwei Jahren wurde ein Holzhaus bei Hamburg neu gebaut - mit einem traditionell gemauerten Keller. An dieser Stelle drang von Anfang an Wasser durch die Wände und stand 10 cm hoch auf dem Kellerboden. Erst eine ganz neue Aussenabdichtung mit zweikomponentiger Bitumendickbeschichtung setzte dem Spuk ein Ende.

Artikel ansehen...

Wenn der Baubiologe kommt

mein Eigenheim, Ausgabe 3/2013

Allergien, Asthma, Rheuma, Migräne - die Liste der Beschwerden ist lang, die Bewohner von schimmelbefallenen Häusern plagen können. Doch der Baubiologe Marcel Santner hat eine gute Nachricht: Dank professioneller Analyse- und Sanierungsmethoden lässt sich ein gesundes Wohnumfeld schaffen. Wir haben den Baubiologen bei einer Schimmelsanierung begleitet.

Artikel ansehen...

Nach der Sanierung wird die Villa ein attraktives Zuhause

Althaus modernisieren, Ausgabe 12/1 2013

In einer schönen Wohngegend in Bergisch Gladbach hatte sich eine dreiköpfige Familie in einer um das Jahr 1920 erbauten Villa niedergelassen. Bei aller Begeisterung für das Objekt hatten die Hausherren seit ihrem Erwerb 2006 mit Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen.

Artikel ansehen...

Erfolgreich gegen Nässe / Trockenes Schätzchen

Umbauen & Modernisieren, Ausgabe 9-10/2013

Die Villa aus den Jahren um 1920 schien rundum perfekt: Gut gelegen direkt vor den Toren Kölns, schöne Wohngegend und tolle Architektur: Doch dann breitete sich Feuchtigkeit aus. Dank entschlossenem Handeln und Unterstützung durch Profis konnte das architektonische "Schätzchen" trockengelegt werden.

Artikel ansehen...

Das Ende eines Alptraums

Renovieren und Energiesparen, Ausgabe 8-9/2013

Inge und Rudolf Dirksen haben sich vor zehn Jahren nach dem Auszug der Kinder entschieden, noch einmal zu bauen. Doch mit dem neuen Haus kommen die Sorgen. Feuchtigkeit im Keller verhagelt die Freude. Erst eine fachmännische Beratung und Sanierung macht dem Ganzen ein Ende.

Artikel ansehen...

Schönes Haus: erst Traum - dann Alptraum

Althaus modernisieren, Ausgabe 8-9/2013

Den Traum von einem schönen frei stehenden Haus träumen viele. Familie Lehmann entschied sich im Jahr 2011 für ein über 100 Jahre altes Objekt, mit roter Backsteinfassade und optisch ansprechenden Holzstelen. Doch innerhalb von Tagen wurde aus dem Traum ein echter Alptraum. Hinter der weissen Tapete und den Kacheln im Bad verbargen sich Feuchtigkeit und massiver Schimmelpilzbefall.

Artikel ansehen...

Sanierung eines Wohnhauses in München / Dauerhaft gegen Feuchtigkeit

bba, Ausgabe 7-8/2013

In der Lindwurmstrasse in München fand an einem Wohngebäude aus dem 19. Jahrhundert eine anspruchsvolle Sanierung statt. Um Kellerbereich und Erdgeschoss dauerhaft gegen Feuchtigkeit zu schützen, mussten verschiedene Gewerke und Massnahmen miteinander kombiniert werden: Innen- und Aussenabdichtung waren erforderlich.

Artikel ansehen...

Bei Allergien muss Wohnumfeld untersucht werden / Verwechslungsgefahr mit "Heuschnupfen"

Modernisierungs-Magazin, 4/2013

Laut der Studie "Wohnen und Leben 2012" ist in 17 Prozent aller deutschen Haushalte mindestens ein Raum von Schimmelpilz befallen. Dies hat das Marktforschungsinstitut Innofakt herausgefunden, indem es über 1000 Personen befragte. Ergebnis: In 55 Prozent der Fälle handelt es sich bei dem befallenen Bereich um Bad, gefolgt vom Schlafzimmer (38 Prozent), sowie mit jeweils 18 Prozent von Wohnzimmer und Küche.

Artikel ansehen...

Bauspargeld zur Immobiliensanierung nutzen

Haus & Grund Rheinland, Ausgabe 3 / 2013

Die Deutschen lieben das Bausparen - fast 30 Millionen haben entsprechende Verträge. Kein Wunder, zahlen doch viele Bausparkassen Zinsen von 3,5 bis 4 Prozent. Gleichzeitig können Bauspardarlehen für wohnwirtschaftliche Zwecke genutzt werden, wie etwa für eine Feuchtigkeitssanierung, die zum Schutz der Bausubstanz vorgenommen wird.

Artikel ansehen...

Wahrer Alptraum

Umbauen & Modernisieren, Ausgabe 1-2 / 2013

Das über 100 Jahre alte Haus mit roter Backsteinfassade und optisch ansprechenden Holzstelen war der Traum von Familie Lehmann. Doch innerhalb kürzester Zeit wurde aus diesem ein echter Alptraum.

Artikel ansehen...

Ganz spezielle Betonabdichtung

bba, Ausgabe 12/2012

Ins Parkhaus einer Geschäfts-Passage, die 1997 über Teilen des historischen Forts Malakoff errichtet wurde, drang Feuchtigkeit ein. Deshalb wurde die Betonbodenplatte mit Rissinjektion abgedichtet und zusätzlich mit einem speziellen Kunststoffband verklebt.

Artikel ansehen...

Nasser Alptraum - Hauskauf mit Mangel

Umbauen & Modernisieren, Ausgabe 11-12/2012

Endlich in den eigenen vier Wänden leben, das war schon lange der Herzenswunsch von Astrid Neuhaus. 2010 wurde der vermeintliche Traum wahr - doch schon bald entwickelte sich daraus ein Schrecken - mit gutem Ende.

Artikel ansehen...

Isotec - Architectus in der bba

bba, Ausgabe 11/2012

Eine Hilfe bei der Problemlösung von Feuchtigkeitsschäden ist das Buch „Isotec-Architectus". „Das Werk bietet immer dann eine gute Hilfe, wenn die Frage nach einer regelgerechten und geprüften Abdichtung auftaucht".

Artikel ansehen...

Hochwertiges Objekt - hochwertige Sanierung

Modernisierungs-Magazin, Ausgabe 11/2012

Stolz zeigt Herta Priester alte Fotos der wunderschönen, denkmalgeschützten Immobilie in der Fussgängerzone von Bad Oeynhausen, die die Historie des um 1900 erbauten Gebäudes dokumentieren. 

Artikel ansehen...

Leg Dein Haus trocken - Wenn Feuchtigkeit ins Innere dringt

Familienheim und Garten, Ausgabe 10/2012

Die Fachleute von Isotec geben uns Auskunft zum Themenbereich defekter Abdichtungen: Ein Gebäude ist durch Bodenfeuchtigkeit, aufstauendes Sickerwasser oder Grundwasser ständig Feuchtigkeit ausgesetzt.

Artikel ansehen...

Dauerhaft und sicher abgedichtetes Betonbauteil dank Flexband

bba, Ausgabe 09/2012

Das Isotec-Flexbandsystem dichtet hochwertig Arbeitsfugen und Risse in Betonbauteilen gegen rückseitige Wasserbelastung ab.  

Artikel ansehen...

Schimmel: chancenlos - Anbringung der Isotec-"Klimaplatte"

Umbauen, Modernisieren, Ausgabe 09-10/2012

Kalzium-Silikat-Platten, aus Sand und Kalk, haben zwar keine überragenden Dämmwerte, sind aber dank ihrer Porosität in der Lage, in hohem Masse Feuchte aufzunehmen ... 

Hinweis ISOTEC-Architectus-Veranstaltung

Gebäude Energie Beratung, Ausgabe 9/2012

Fachveranstaltungen "Isotec-Architectus. Zu norm- und regelgerechtem Abdichten von Mauerwerk und Betonbauteilen".  

Artikel ansehen...

Sanierung eines Parkhauses am Flughafen Paderborn

bba, Ausgabe 06/2012

Am Flughafen Paderborn mussten Feuchtigkeitsschäden in einem der Parkhäuser beseitigt werden. Die Sanierung war anspruchsvoll, da keine Standardlösung zum Erfolg führte, sondern verschiedene Verfahren höchst präzise miteinander kombiniert wurden.  

Artikel ansehen...

Wieder dicht und trocken

bba, Ausgabe 06/2012

Am Flughafen Paderborn mussten Feuchtigkeitsschäden in einem der Parkhäuser beseitigt werden. Die Sanierung war anspruchsvoll, da keine Standardlösung zum  ... 

Artikel ansehen...

Endlich wieder trocken

Althaus modernisieren, Ausgabe 06-07/2012

Kein Einzelfall: Sechs Jahre nach dem Bau des Hauses bemerkten die Dirksens, dass ihnen Feuchtigkeit im Keller zu schaffen machte. Aber erst vier Jahre später ...  

Artikel ansehen...

Schimmel-Schock

Umbauen modernisieren, Ausgabe 05/2012

Stachybotrys - hochgiftiger Schimmelbefall: So lautete die erscheckende Diagnose im Keller der schmucken Doppelhaushälfte von Familie Düppenbecker.  

Artikel ansehen...

Gründliche Diagnose ist Pflicht

Modernisierungs-Magazin, Ausgabe 04/2012

Feuchtes Mauerwerk kann massive Bauschäden verursachen und bedroht die Bausubstanz.

Artikel ansehen...

Fehlerhafte Aussenabdichtung behoben

bba, Ausgabe 02/2012

Sechs Jahre nach dem Neubau kam Feuchtigkeit ins Wohnhaus. Sie breitete sich im Keller aus und zog Schimmelbildung nach sich. Erst nach fachmännischer...

Artikel ansehen...

Nasse Wände trockenlegen

ratgeber bauen, Ausgabe 1/2012

Feuchte Wände, abplatzender Putz, modriger Geruch und gefährlicher Schimmel - dies sind oft die Folgen einer fehlenden oder mangelhaften Abdichtung des Mauerwerks. Die Ursache von Feuchtigkeitsproblemen ist oftmals im Bereich der Kelleraussenwände lokalisiert, die in direktem Kontakt mit dem feuchten Erdreich stehen.  

Artikel ansehen...