Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.chSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.chDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet.SitzungHTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
IDEGoogleVerwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.400 TageHTTP-Cookie
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.635 TageHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
_gac_gb_UA-#-#GoogleGoogle Analytics-Cookie3 MonateHTTP-Cookie
_gcl_auGoogleWird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen.3 MonateHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.BeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_gcl_lsGoogleAnstehendBeständigHTML Local Storage
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 3/18/25 von Cookiebot aktualisiert

Ratgeber Drainage

Sie haben Feuchtigkeit im Haus und fragen sich was Sie tun sollen? Für viele ist die erste Antwort: „Eine Drainage verlegen“. Ob eine Drainage tatsächlich die passende Lösung für Sie ist, wenn Feuchtigkeit im Haus ist oder Wasser auf dem Grundstück nicht abfliessen kann, erfahren Sie hier.

Ratgeber Drainage

Inhalte Ratgeber Drainage

Eine Drainage, auch Dränung genannt, ist ein Entwässerungsverfahren für auftretendes Wasser am Kellerwandbereich, um den Schutz vor eintretenden Wässern zu erhöhen. Bis Ende der 80er-Jahre war eine Drainage keine Seltenheit, heutzutage wird das System der Entwässerung im Neubau weniger verwendet. Grundsätzlich bietet sich eine Drainage in folgenden Bereichen an:

  • Bei Objekten in Hanglage
  • An schwellenfreien Übergängen, bei Balkonen oder Terrassen
  • Bei Objekten, die sich im Vergleich zur Umgebung in einer Senke befinden
Was ist eine Drainage?
Eine Drainage ist ein Stangendränrohr welches aufstauendes Sickerwasser abführt.

Wie wird eine Drainage verlegt?

Eine Drainage wird im Erdreich, unterhalb des Kellerbodens ausgelegt. Dabei werden Stangendränrohre in ein Kiesbett gelegt, mit einem Vlies ummantelt und ringförmig um das Objekt verlegt. Dieses Drainagesystem sorgt für eine Reduzierung des auf dem Gebäude lastenden Wasserdrucks. Dank vieler kleiner Öffnungen im Dränrohr kann es nicht zur Ansammlung von Schmutz oder Verstopfungen kommen, sodass das Wasser ordnungsgemäss nach der DIN-Norm 4095 abgeführt wird.

Verlegung einer Drainage nach der DIN-Norm 4095

Die ehemalige DIN-Norm 18195 für Bauwerksabdichtungen sah vor, dass jeder Keller an der Aussenseite über einen ausreichenden Abdichtungsschutz verfügen muss und dass diese Abdichtung in einer Form auszugestalten ist, dass sie der vorherrschenden Wassermenge sowie dem an das Gebäude drückenden oder nicht drückenden Wasser angemessen ist.

Mit einer optionalen Drainage kann jedoch erreicht werden, dass auch bei ungünstigen Witterungszuständen oder sich verändernden geologischen Gegebenheiten ein Eindringen von Stauwasser in den Keller sicher verhindert wird. Überdies kann eine Drainage im Altbau für zusätzlichen Schutz gegen von aussen eindringendem Stauwasser sorgen.

Tipp: Beim Verlegen einer Drainage muss die DIN-Norm 4095 (Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung) und eine ausschliessliche Ausführung von Experten berücksichtigt werden. Denn lediglich so ist Ihnen ein funktionsfähiges Drainagesystem gewährleistet.

Eine Drainage verlegen gilt oft als Heilmittel gegen aufstauendes Sickerwasser und eindringende Feuchtigkeit. Doch oftmals reicht eine fachmännische Aussenabdichtung als Objektschutz aus.

Drainage (bzw. Dränung) verlegen | Wann Sie WIRKLICH eine Dränung brauchen
Drainage (bzw. Dränung) verlegen | Wann Sie WIRKLICH eine Dränung brauchen
Drainage Vor- und Nachteile
Der Einbau einer Drainage hat Vor- und Nachteile.

Drainagen bringen sowie auch alle anderen Entwässerungsverfahren sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Häufig wird einem nach dem Vergleich der Vor- und Nachteile bewusst, ob eine Drainage infrage kommt oder nicht. Zusätzlich wird jedoch stets eine ausführliche Analyse, um die Notwendigkeit einer Drainage festzulegen, durch einen Experten empfohlen. Denn in vielen Fällen, vor allem bei modernen Objekten, reicht eine fachmännische Abdichtung Ihrer Kelleraussenwände aus, denn eine Drainage alleine ersetzt keine intakte Abdichtung des Gebäudes. Im Folgenden können Sie sich vertieft über weitere Vor- und Nachteile einer Drainage informieren:

Vorteile einer Drainage:
 

Reduzierung der Wasserbelastung: Der auf den Keller einwirkende Wasserdruck wird mit einer Drainage deutlich reduziert. Der in Fachkreisen verwendete Wasserbelastungsfall kann durch eine fachgerecht eingesetzte Drainage zum Beispiel von dem Belastungsfall "aufstauendes Sickerwasser" auf "nicht stauendes Sickerwasser" reduziert werden.


Einfachere Abdichtung: Aufgrund der reduzierten Wasserbelastung des Kellers sind die Anforderungen an die Kellerabdichtung und die eingesetzten Materialien deutlich geringer. So können die notwendigen Schichtdicken des Abdichtungsmaterials - bei Aussenabdichtungen bevorzugt Bitumendickbeschichtung - dünner ausgeführt werden.


Schutz für ältere Gebäude: Bis Ende der 70-er Jahre wurden Objekte üblicher Weise auf Streifenfundamenten gegründet. Sprich, es erfolgte eine Ausbildung des Kellerbodens zwischen aufgehenden Wänden. Diese Bautechnik der nicht durchgängigen Bodenplatte bietet besonders grosse Angriffsflächen für aufstauendes Sickerwasser, bei der auch eine fachmännische Aussenabdichtung der Objekte keinen kompletten Schutz gegen Sickerwasser bieten kann. Vor allem bei diesen Objekten gilt eine Drainage als sehr sinnvoll, um das aufgestaute Sickerwasser abzuleiten. Ab den 90-er Jahren hat sich jedoch die Bautechnik der durchgängigen Betonbodenplatte etabliert, welche bei einer fachmännischen Aussenabdichtung eine Drainage überflüssig macht. Daher sollte bei Überlegung eine Drainage einbauen zu lassen, immer die Objektbauweise beachtet werden.

Nachteile einer Drainage:

Teure Anschaffung: Eine Drainage ist nicht nur zeitlich sehr aufwendig, die notwendigen Materialien haben es ebenfalls in sich. Angefangen bei den Stangendränrohren, die in einer Kiesschicht, die wiederum mit einem speziellen Vlies komplett umwickelt sein muss, eingelegt werden. Bis hin zu unerlässlichen Richtungsänderungen der Drainage, die z. B. an Gebäudeecken, Spülschächte etc. eingebaut werden müssen, damit einer regelmässigen Wartung nichts im Wege steht, gestaltet sich eine Drainage sowohl bei der Anschaffung und Verlegung als auch im weiteren Verlauf, durch regelmässige Kontrollen von renommiertem Fachpersonal, als eine teure Anschaffung.

Rollenware ist als Dränrohr bei der Verwendung für Häuser nicht zulässig

Notwendige fachgerechte Verlegung: Der Einbau in Eigenregie bringt zwar eine Kostenersparnis mit sich, doch birgt auch viele Gefahren. Der häufigste Fehler ist die Verwendung von Rollen anstelle von Stangenware für das Dränrohr. Nach DIN 4095 ist Rollenware nicht zugelassen, in der Praxis aber immer wieder anzutreffen.

Um eine einwandfreie Funktion der Drainage zu gewährleisten, ist ein definiertes Gefälle des Dränrohrs notwendig und auch vorgeschrieben. Rollenware, wie das auf Baustellen oft eingesetzte gelbe Dränrohr, lässt sich im Gegensatz zu dem Stangenrohr nicht in einem definierten Gefälle verlegen. Eine einwandfreie Funktion der Drainage ist somit nicht gegeben.

Abführen des Wassers: Auch wenn in den 80er-Jahren sogenannte Ringdrainagen populär waren, muss das in der Drainage gesammelte Wasser gezielt abgeführt werden. Man spricht hier von der Vorflut. Einfach in den Abwasserkanal geht aber nicht. In vielen Städten und Gemeinden ist dies ausdrücklich verboten. Somit muss für eine Versickerungsmöglichkeit auf dem eigenen Grundstück gesorgt werden. Dies macht eine Rigole notwendig. Eine mehrere Kubikmeter umfassende unterirdische Kiespackung sorgt für das gezielte Versickern des aufgefangenen Wassers. Eine Rigole ist technisch sicherlich nicht anspruchsvoll, kostet in der Einrichtung aber auch Geld und erhöht somit die Kosten der Drainage erneut.


Wartung: Trotz aller Kiesschichten und Vliesummantelungen gelangen im Wasser gelöste Bestandteile immer wieder in die Drainage und setzen diese auf Dauer zu. Eine mehrere Jahre im Erdreich liegende Drainage, die noch nie gespült wurde, ist mit größter Wahrscheinlichkeit verstopft und damit funktionslos. Ein regelmäßiges Spülen des Systems und Wartung von renommiertem Fachpersonal sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Nur so kann Ihnen ein ordnungsgemäßes Drainagesystem gewährleistet werden.

Unverbindliche Schadensanalyse erhalten

Wo befindet sich der Schaden?

Ob eine Drainage für Sie infrage kommt bzw. Sinn ergeben würde oder nicht, entscheidet die Bauart und die Gründung Ihres Gebäudes. Denn steht Ihr Haus bereits auf einer wasserdichten, durchgängigen Bodenplatte, ist eine Drainage überflüssig. Anders sieht es bei älteren Gebäuden, die vor Ende der 70er-Jahre gebaut wurden, aus. Häufig wurden in diesen Häusern die Bodenplatte nachträglich zwischen die Kellerwände gegossen. Da würde eine Drainage Sinn ergeben, da es durch die verringerte Wasserbelastung viel seltener zu Feuchtigkeitsschäden im Bereich der Gründung und Bodenplatte kommen würde. Grundsätzlich gilt aber: Eine Drainage ersetzt keine intakte Abdichtung der Außenwände. Sie ist falls erforderlich eine begleitende Maßnahme.

Neben allgemeinen Fakten zur Drainage finden Sie hier auch weitere Informationen zum Thema Drainage:

  1. Drainage Garten
  2. Drainage Haus
  3. Drainage spülen und reinigen
  4. Drainage verlegen - Tipps

ISOTEC macht Ihren Keller wieder trocken

Nässe kann die Bausubstanz nachhaltig schädigen und durch die Bildung von Schimmel treten Gefahren Ihrer Gesundheit auf. Aber Einzelmassnahmen zur Sanierung bringen meist keinen dauerhaften Erfolg, vor allem dann nicht, wenn es sich um bauphysikalische Mängel handelt. Wurde bei der Abdichtung z.B. unsachgemäss gearbeitet, sind Systemlösungen gefragt und Ihre ISOTEC-Experten kommen ins Spiel.

ISOTEC weiss, was für den Bautenschutz zu tun ist: Nach einer ausführlichen Beratung und Analyse vor Ort stellen Ihnen die erforderlichen Massnahmen vor und führen die Arbeiten aus. Eine mangelhafte Drainage oder Abdichtung sind also nicht das Ende Ihres Traums vom Eigenheim, sie sind vielmehr ein Fall für ISOTEC!