Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.chSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.chDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet.SitzungHTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
IDEGoogleVerwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.400 TageHTTP-Cookie
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.635 TageHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
_gac_gb_UA-#-#GoogleGoogle Analytics-Cookie3 MonateHTTP-Cookie
_gcl_auGoogleWird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen.3 MonateHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.BeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_gcl_lsGoogleAnstehendBeständigHTML Local Storage
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 3/18/25 von Cookiebot aktualisiert

Feuchte Wände und Feuchtigkeitsschäden im Haus im Raum Andelfingen

Ob an der Wand oder der Decke, innen oder aussen, im Keller oder im Wohnraum: Feuchtigkeitsschäden sind ein gängiges Problem. Sowohl Mieter als auch Eigentümer sind von den Problemen betroffen. Die Gründe für das Eindringen von Feuchtigkeit in die Aussenwände bzw. eine erhöhte Raumluftfeuchtigkeit sind dabei vielfältig. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Schadensbeseitigung ist es zwingend notwendig, die Ursachen der Feuchtigkeitsprobleme zu kennen. Denn je nachdem, welcher Auslöser der Problematik zugrunde liegt, kommen jeweils andere Methoden der Trockenlegung und Abdichtung infrage.

Feuchte Wand

Welche Folgen können aus dauerhafter Feuchtigkeit resultieren?

Zu viel Feuchtigkeit an Wänden, Decken oder in der Raumluft beeinträchtigt nicht nur unser Wohlbefinden, sondern hat ebenfalls einen entscheidenden Einfluss auf den Wert eines Gebäudes sowie die Gesundheit der Bewohner:

  • Gestörtes Raumklima: Abgesehen von der Temperatur hat auch die Luftfeuchtigkeit, genauer gesagt die relative Luftfeuchtigkeit, grosse Auswirkungen darauf, ob wir uns in einem Raum wohlfühlen oder das vorherrschende Raumklima als unangenehm empfinden. Ein Wert von etwa 50 % ist dabei für Wohn- und Arbeitsräume ideal, in Feuchträumen wie dem Badezimmer oder der Küche darf er ggf. höher ausfallen.
  • Gesundheitliche Probleme: Eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit bietet optimale Lebensbedingungen für Schimmelpilze und gesundheitsschädliche Bakterien. Bei einer Oberflächentemperatur von 15 °C und einer Raumluftfeuchtigkeit von 70-80 % kann sich bereits nach drei Tagen Schimmel an der Tapete bilden. Resultierend aus der Belastung durch Schimmelsporen können Haut- und Augenreizungen sowie Infekte auftreten.  
Ab wann entsteht Schimmel
Feuchte Wände begünstigen die Entstehung von Schimmel, welcher eine mögliche Gefahr für die Gesundheit ist.
Feuchteschaden an der Wand
Feuchte Wände können zu Schäden an der Bausubstanz führen
  • Schäden am Gebäude: Werden Feuchtigkeitsprobleme an Decken und Wänden nicht rechtzeitig entdeckt und fachgerecht behoben, kann dies langfristig auch zu Schädigungen der Bausubstanz führen. Dies geht nicht selten mit einer Wertminderung der gesamten Immobilie einher. Die Substanzzerstörung kann dabei entweder rein physikalischer, biologischer oder auch chemischer Natur sein. Von einer physikalischen Schädigung der Bausubstanz ist dann die Rede, wenn sich die im Baustoff vorhandene Feuchtigkeit verändert. Möglich ist dies beispielsweise infolge so genannter Schwindprozesse, bei denen das Wassers verdunstet, oder aufgrund von thermischen Veränderungen, wie sie z.B. in Frostperioden stattfinden.

    Aber auch chemische Reaktionen können zu einer massiven Schädigung des Baumaterials führen. Ein Beispiel hierfür sind Salzablagerungen an Innen- und Außenwänden oder der (Keller-) Decke, die entstehen, wenn substanzschädigende Salze wie Nitrate, Sulfate oder Chloride in den Baustoffporen kristallisieren. Bei Holz- und Stahldecken besteht wiederum die Gefahr von Fäulnis und Korrosion, da Feuchtigkeit nicht nur das Wachstum von Schimmelpilzen, sondern auch die Verbreitung von Sporen begünstigt.

Unverbindliche Schadensanalyse erhalten

Wo befindet sich der Schaden?

Ursachen von feuchten Wänden & Feuchtigkeitsschäden

Welche Ursache sich hinter feuchten Decken, Innen- oder Aussenwänden verbirgt, ist von enormer Bedeutung, wenn es darum geht, Bauschäden und gesundheitliche Probleme zu vermeiden und Feuchtigkeitsschäden langfristig in den Griff zu bekommen. Je nach Lokalisation des Schadens können dabei eine oder mehrere der folgenden Möglichkeiten infrage kommen:

Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit kann zu Baumängel führen
  • Baumängel wie Defekte an Dachrändern, Dachrinnen oder den äusseren Fensterbänken, aber auch schlecht abgedichtete Balkone gehören zu den häufigsten Ursachen für Feuchtigkeitsschäden an den Außenwänden. Gleichzeitig können die genannten Mängel aber auch zu Schäden an den Innenwänden führen. Dringt die Feuchtigkeit überwiegend von der Seite oder als Folge von Schlagregen in die Wand ein, ist dies meist ein Indiz für eine fehlende oder unzureichende vertikale Abdichtung. Feuchtigkeit kann jedoch auch von unten, d.h. über die miteinander verbundenen Baustoffporen aufsteigen. Diese „kapillar aufsteigende“ Feuchtigkeit ist in vielen Fällen der Grund für Feuchtigkeitsprobleme in erdberührten Räumen wie dem Keller. Es kann auch kondensationsbedingte Feuchtigkeit an Wärmebrücken entstehen.
  • Wasserschäden  treten meist unerwartet auf, erfordern jedoch ein schnelles Handeln, um langfristige Feuchtigkeitsschäden rechtzeitig zu verhindern. Auslöser für einen solchen Wasserschaden können sowohl Rohrbrüche als auch defekte Haushaltsgeräte wie z.B. eine übergelaufene Waschmaschine im darüber liegenden Stockwerk sein.
     
  • Ein falsches Lüftungs- und/oder Heizungsverhalten oder auch eine schlechte Wärmedämmung können dazu führen, dass die Feuchtigkeit, die beispielsweise beim Duschen, Kochen oder auch über die Atemluft in die Raumluft übergeht, an den kühleren Wänden oder der Decke kondensiert. Ein erstes Anzeichen für übermässige Feuchtigkeit ist Kondensat, z.B. beschlagene Fenster. Richtiges Heizen und Lüften minimiert das Risiko des Kondensatausfalls.
  • Hygroskopische Feuchte entsteht, wenn Chloride und Nitrate, die über Tausalz und Dünger in das Grundwasser gelangen, zusammen mit den natürlich vorkommenden Salzen, in die Wand eindringen. Wenn die Feuchtigkeit schließlich verdunstet ist, bilden die verbleibenden Salze Kristalle. Dadurch entsteht ein Sprengdruck, der für Abplatzungen an Putz und Farbanstrichen sorgt.
Hygroskopische Feuchte
Durch hygroskopische Feuchte entsteht eine Sprengwirkung der Salze

Feuchtigkeitsprobleme ausfindig machen und effektiv beheben

Feuchtemessung
Durch Messmethoden kann der Feuchtegehalt in einer Wand bestimmt werden.

Vor der eigentlichen Sanierung der durchfeuchteten Bereiche, sollte als erstes die konkrete Schadensursache ermittelt werden. Sobald die Feuchtigkeitsquelle gefunden ist, können entsprechende Massnahmen ergriffen werden, um das Gebäude auf lange Sicht effektiv vor weiteren Feuchtigkeitsschäden zu schützen.

Feuchtigkeitsmessung in der Wand

Unangenehme und muffige Gerüche, eine relative Raumluftfeuchtigkeit von mehr als 60 %, Schimmel oder auch bröckelnder Putz und Salzablagerungen können darauf hindeuten, dass der Feuchtigkeitsgehalt im Mauerwerk zu hoch ist. Zum Bestimmen der Feuchtigkeit in einer Wand haben sich spezielle Feuchtemessverfahren bewährt.

Was tun bei feuchten Wänden und Decken?

Feuchte Wände sanieren
Ein unentdeckter Wasserschaden kann zu einem Schimmelbefall führen

Insbesondere nach einem größeren Wasserschaden ist es erforderlich, die betroffenen Räume so schnell wie möglich trockenzulegen, um der Entstehung von Schimmel und weiteren Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. In jedem Fall sollte jedoch zunächst die konkrete Schadensursache festgestellt und zeitnahe behoben werden. Im Anschluss daran kann das Mauerwerk mithilfe eines Kondensations- bzw. Adsorptionsgerätes trockengelegt werden.

Feuchte Wände sanieren und (nachträglich) abdichten

In Abhängigkeit von der konkreten Feuchtigkeitsursache bestehen mehrere Möglichkeiten, um einen feuchten Keller oder Wohnraum nachträglich abzudichten und ein weiteres Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern:

  • Errichten einer Vertikalsperre: Bei von der Seite eindringender Feuchtigkeit verhindert eine nachträglich errichtete Vertikalsperre, dass das Wasser weiterhin von aussen in die Wand gelangt.

    Mehr Informationen zur ISOTEC-Aussenabdichtung
     
  • Errichten einer Horizontalsperre: Bei aufsteigender Feuchtigkeit („kapillarer Feuchtigkeit“) muss hingegen eine Horizontalsperre errichtet werden, um sicherzustellen, dass kein Wasser mehr von unten in die Baustoffporen der Wand vordringen kann. Eine bewährte Methode, um erdberührte Wände im Nachhinein gegen von unten eindringender Feuchtigkeit abzudichten, ist das so genannte Injektionsverfahren. Hierbei werden in einem ersten Schritt Bohrlöcher erstellt, der Injektionsbereich mit Heizstäben getrocknet und anschliessend mit ISOTEC-Spezialparaffin injiziert.

    Mehr Informationen zur ISOTEC-Horizontalsperre
     
  • Abdichtung von innen: Sind die betroffenen Wände nicht von aussen zugänglich, wie es beispielsweise bei unmittelbar an das Wohnhaus angrenzenden Garagen der Fall ist, kann eine horizontale oder vertikale Abdichtung auch von innen vorgenommen werden.

    Mehr Informationen zur ISOTEC-Innenabdichtung

Referenzen zu Feuchtigkeitsschäden

Unsere zufriedenen Kunden im Raum Andelfingen

FAQ

Philipp Scheibli

Philipp Scheibli

Geschäftsführer, Verkauf, Inhaber

Noch Fragen?

Ort

Im Riet 6

8457 Humlikon bei Andelfingen

Telefon

052 551 06 55

E-Mail

buero@isotec.ch