Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.chSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.chDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet.SitzungHTTP-Cookie
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
IDEGoogleVerwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.400 TageHTTP-Cookie
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.635 TageHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
_gac_gb_UA-#-#GoogleGoogle Analytics-Cookie3 MonateHTTP-Cookie
_gcl_auGoogleWird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen.3 MonateHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.BeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_gcl_lsGoogleAnstehendBeständigHTML Local Storage
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 3/18/25 von Cookiebot aktualisiert

Ratgeber Lüften & Heizen in Andelfingen

Beheizung und Lüftung von Räumen sind wesentliche Faktoren, damit sich der Mensch in seinem Zuhause in Andelfingen und in seiner Arbeitsumgebung wohlfühlt. Ziel ist es, ein behagliches Raumklima zu schaffen, so dass Schimmelbefall als Folge von zu hoher Luftfeuchte bzw. durch Kondensation vermieden wird.

Ratgeber Lüften & Heizen

Richtig Heizen und Lüften in Andelfingen

Das durch den Menschen individuell empfundene Behaglichkeitsspektrum liegt zwischen 17 und 24 Grad Celsius. Dieses Empfinden ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und wird auch durch das Alter der Personen beeinflusst. So bevorzugen Kleinkinder und ältere Menschen in der Regel höhere Raumlufttemperaturen als Personen mittleren Alters. Doch nicht nur die Raumlufttemperatur hat Einfluss auf unser Behaglichkeitsempfinden, sondern auch die Raumluftfeuchte. Bei einer Raumlufttemperatur von 20 Grad Celsius und einer Raumluftfeuchte von mehr als 60 Prozent geht das menschliche Empfinden von „behaglich“ in „noch behaglich“. Ab einer Raumluftfeuchte von mehr als 80 Prozent empfindet der Mensch das Raumklima sogar als „unbehaglich feucht“.

Warum Lüften so wichtig ist

Warum lüften wichtig ist
Durch ein richtiges Lüftungsverhalten kann die Gefahr von Schimmel verringert werden.

Regelmässiger Raumluftaustausch durch Lüften kann bewirken, dass die Raumluftfeuchte auf ein behagliches Mass abgesenkt wird. Ideal ist, wenn nach der Erwärmung der von aussen durch das Lüften zugeführten Luft dauerhaft eine relative Raumluftfeuchte von 50 Prozent in der Raummitte nicht überschritten wird.

Das bedeutet, dass entweder über automatisierte Lüftungseinrichtungen oder aber durch manuelle Lüftung über die Fenster ein regelmässiger Luftaustausch der Raumluft vorgenommen werden muss.

Die DIN EN 12831 gibt in Abhängigkeit von der Raumnutzung folgende raumlufthygienische Mindestluftwechselraten (nmin) pro Stunde (h) vor: 

  • Daueraufenthaltsräume wie z.B. Wohn-und Schlafräume, Büros - 0,5 Nmin/h 
  • Küche < 20 m3 - 1,0 Nmin/h
  • Küche > 20 m3 - 0,5 Nmin/h

Bei jedem Lüftungsvorgang sollte aber auch der Aspekt des Energiesparens berücksichtigt werden. Mit den nachfolgenden Lüftungsempfehlungen sollen deshalb ein paar energieoptimierte Tipps zum Thema „Lüften“ gegeben werden.

Weiterführende Informationen zu den unterschiedlichen Arten von Lüften:

Referenzen bisheriger Sanierungen

Unsere zufriedenen Kunden im Raum Andelfingen

Wie entsteht hohe Raumluftfeuchte?

Info

Verantwortlich für den Anstieg der Luftfeuchte ist u. a. der Mensch selbst, indem er atmet und die Räumlichkeiten z. B. zum Kochen und Duschen nutzt. Das in der Fachwelt anerkannte Institut für Fenstertechnik in Rosenheim (ift Rosenheim, Institut für Fenstertechnik e.V., Feuchteabfuhr aus Wohnungen durch natürliche Lüftung, Dipl.-Ing. Reinhard Daler) hat in einem Untersuchungsbericht beschrieben, welche Mengen an Raumluftfeuchte durch das Wohnverhalten bzw. den Menschen produziert werden.

  • Atemluft des Menschen: 50 g/Stunde und Person
  • Kochen: 1.000 g bis 3.000 g/Tag
  • Baden/Duschen: 1.000 g/Tag und Person

Kipplüftung

Kipplüftung
Vermeiden Sie Kipplüftung. Es besteht die Gefahr das angrenzende Flächen auskühlen und die Gefahr an Schimmel steigt.

Viele Menschen denken, es reiche aus, die Fenster den ganzen Tag gekippt zu halten (Kipplüftung oder Spaltlüftung). Dies hat aber gravierende Nachteile: Bei geringen Aussenlufttemperaturen kühlt der gesamte Raum und vor allem verstärkt die Wandbereiche, die an das gekippte Fenster angrenzen, aus.

Dauerhafte Spaltlüftung kann in den Wintermonaten sogar dazu führen, dass aufgrund der reduzierten raumseitigen Wandoberflächentemperaturen Schimmelbefall in der Nähe des Fensters einsetzt.

Stosslüftung

Stoßlüftung
Besser ist die Stoßlüftung, denn so ist ein ausreichender Luftaustausch garantiert.

Besser ist die so genannte Stosslüftung. Dabei wird das Fenster kurzzeitig ganz geöffnet und anschliessend wieder geschlossen. Diese Form der Fensterlüftung ermöglicht im gleichen Zeitraum einen etwa 30-fach höheren Luftaustausch als eine Spaltlüftung.

In der Praxis bedeutet das, dass z. B. mit einer Stosslüftung bei einem Raum von 40 Kubikmetern, einer Fensterfläche von 1 Meter und einer Temperaturdifferenz von 13 Kelvin (K) zwischen Innen- und Aussentemperaturn die relative Raumluftfeuchte von 100 auf 53 Prozent in weniger als 3 Minuten abgesenkt werden kann.

Eine Stosslüftung muss bei normaler Wohnraumnutzung erfahrungsgemäss mindestens zwei- bis dreimal am Tag erfolgen. Jede einzelne Lüftung sollte dabei so lange dauern, dass ein kompletter Raumluftaustausch erfolgen kann.

Ein weiterer Vorteil der Stosslüftung ist, dass die raumseitigen Wandoberflächen bzw. die Wandmassen nur in geringem Mass auskühlen. Ein energieintensives Wiederaufheizen über die Raumluft entfällt somit.

Querlüftung

Querlüftung
Die beste Variante ist die Querlüftung. So kann in kurzer Zeit ein großer Luftaustausch gewährleistet werden.

Noch besser ist es, zeitgleich zur Stosslüftung auch noch gegenüberliegende Türen und Fenster zu öffnen. Kurz gesagt: Durchzug schaffen! Bei dieser Querlüftung ergibt sich ein noch schnellerer Raumluftaustausch. So wird auch der Energiebedarf, der für das Wiederaufheizen der Raumluft erforderlich ist, nochmals verringert.

Kellerlüftung im Sommer

Die zuvor beschriebenen Lüftungsempfehlungen beziehen sich auf das Lüften im Erdund in den Obergeschossen eines Gebäudes. In den warmen Sommermonaten ist diese Art der Lüftung für an das Erdreich angrenzende Kellerräume kontraproduktiv bzw. feuchteschadenfördernd. Durch eine Keller-Stosslüftung mit schwülwarmer Sommerluft wird in den Kellerräumen die relative Raumluftfeuchte nicht gesenkt, sondern sogar erhöht. Dies ist dadurch begründet, dass die mit Feuchte angereicherte warme Aussenluft in den Kellerräumen abkühlt und somit die relative Raumluftfeuchte ansteigt. Die Folgen können Schimmelwachstum oder sogar Kondensatwasserausfall an kühlen Bauteilen sein.

Um dies zu vermeiden sollten zur sommerlichen Jahreszeit Keller- und Souterrainräume gezielt belüftet werden. Nur dann, wenn aussen eine niedrigere absolute Luftfeuchte im Vergleich zur Raumluft in den Kellerräumen vorherrscht, ist eine Belüftung zur Reduzierung der Raumluftfeuchte sinnvoll. Diese Bedingungen sind häufig in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend eines Sommertages gegeben. Um vom Nutzerverhalten gänzlich unabhängig zu sein, kann die Lüftung bzw. Entfeuchtung des Kellers zuverlässig durch eine hygrostatisch gesteuerte Lüftungsanlage oder einen Raumluftentfeuchter erfolgen.

Schimmel trotz Lüften und Heizen

Richtiges Lüften und Heizen hilft Schimmel zu vermeiden. Sollte es trotzdem zu Schimmelbildung in der Wohnung oder im Keller kommen, ist es wichtig schnell zu handeln und diesen professionell zu entfernen. In unserem Ratgeber Schimmel gibt es weitere Informationen zu Schimmel und seinen Ursachen und wie man Schimmel dauerhaft entfernt.

FAQs Lüften & Heizen

Philipp Scheibli

Philipp Scheibli

Geschäftsführer, Verkauf, Inhaber

Noch Fragen?

Ort

Im Riet 6

8457 Humlikon bei Andelfingen

Telefon

052 551 06 55

E-Mail

buero@isotec.ch